Tradition trifft Praxis – erfolgreiche IGZ-Präsenz auf der Brala 2025

Die IGZ war auf der Brala 2025 von Freitag bis Sonntag mit engagierten Mitgliedern präsent, der Schwerpunkt lag hierbei auf dem Samstag, dem 10. Mai. Vor Ort waren für den Landesverband Brandenburg Douke Eekman, Marcel Gnerlich und Mathias Wandel. Unterstützung kam von Frederike Freude und Torsten Richert von der Försterei Dreilinden, Forstamt Grunewald – dem Team der Berliner Forsten und Frank Trogisch.

Um 11 Uhr fand ein Besucherpflügen statt: Marcel Gnerlich zeigte sein Schweres Sächsisches Warmblut Gespann im Einsatz und Frank Trogisch arbeitete mit seinen Rheinisch-Deutschen Kaltblütern. Spontan übernahm Mathias Wandel die Moderation und erklärte den Zuschauern das Pflügen über Mikrofon – anschaulich und praxisnah.

In der Mittagspause der Pflüger zeigten drei Holzrücker ihr Können: Douke Eekman mit einem Rheinisch-Deutschen Kaltblut, belgisch eingekreuzt, sowie das Team der Berliner Forsten mit einem Süddeutschen Kaltblut. Gezeigt wurde, wie vielseitig und effektiv Pferde auch heute noch in der Waldarbeit eingesetzt werden können.

Am Nachmittag kam erneut der Pflug zum Einsatz und zusätzlich demonstrierte Douke den Einsatz eines Mulchers. Die Berliner Forsten stellten einen Wegeplaner mit Vorderwagen vor.

Ein besonderer Höhepunkt war das Kartoffel-Hochhäufeln, organisiert vom Gartenförderverein des MAFZ auf dem Brala-Gelände. Die Kartoffeln waren bereits gesetzt und wurden mithilfe von Pferden traditionell weiterbearbeitet.

Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, selbst einmal den Pflug zu führen – eine Erfahrung, die großen Anklang fand.

Die IGZ LV Brandenburg zieht ein positives Fazit: Die Teilnahme an der Brala hat sich gelohnt. Für 2026 ist eine erneute Präsentation geplant – mit einem vielfältigen Programm rund um die Einsatzmöglichkeiten von Arbeitspferden.