Pflügeworkshop im idyllischen Schwarzwald

Am 30.03.2025 fand im idyllischen Schwarzwald auf dem Hof von Iris Grimm ein Pflügeworkshop statt, der 22 Teilnehmer aus verschiedenen Regionen anlockte. Trotz der kalten Temperaturen konnten die Teilnehmer das schöne Wetter mit klarem Himmel und Sonnenschein genießen, was die Stimmung erheblich auflockerte. Der Workshop begann am Morgen mit einer herzlichen Begrüßung durch die Veranstalter. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Teilnehmer begann auch schon die Einführung in die Theorie. Bernd Lieb aus Flehingen erklärte den anwesenden die Grundbegriffe des Pflügens. Insgesamt 6 Pflüge waren von den Teilnehmern mitgebracht worden, die dann nacheinander vorgestellt wurden. Vom Stelzradpflug, klassischem Karrenpflug, Drehpflug und sogar ein Weinbergpflug war alles dabei. Bernd Lieb wusste zu jedem Pflug den entsprechenden Einsatzzweck und wie er auf dem Feld zu benutzen ist. Ins Detail ging es dann bei den Themen Schar, Vorschäler, Messer- und Scheibensech, und wie sie korrekt am Pflug einzustellen sind. Ebenso wurde die Funktionsweise der Streichbleche und Streichschienen erläutert. Als nächstes wurde bei einigen Pflügen der Winkelschleifer angesetzt und die Schare wieder auf die nötige Schärfe gerichtet. Somit erhielten die Teilnehmer am Vormittag viele nützliche Tipps von erfahrenen Fachleuten. Diese Ratschläge waren sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene von großem Wert und trugen dazu bei, das Verständnis für die Technik am Pflug zu vertiefen.
Nach der ersten Theorieeinheit gab es eine wohlverdiente Kaffeepause, in der die Teilnehmer bei frisch gebrühtem Kaffee und leckeren Brezeln neue Kontakte knüpfen und sich über ihre bisherigen Erfahrungen austauschen konnten. Die entspannte Atmosphäre förderte den Austausch von Ideen und Fragen, was den Workshop noch bereicherte. Zur Mittagszeit wurde ein schmackhaftes Mittagessen serviert, das die Teilnehmer stärkte und für neue Energie sorgte.
Im praktischen Teil des Workshops hatten die Teilnehmer nun die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Thomas Kurfiss war mit seinen Schweren Warmblütern extra angereist und stellte sein Gespann zur Verfügung. Auch Iris hatte ihre Kaltblüter aufgeschirrt, und gemeinsam ging es auf den nahegelegenen Acker, um die Pflüge zu testen. Unter Anleitung der Experten lernten die Teilnehmer, wie die Pflüge effektiv einsetzt werden können. Immer wieder wurde an den Pflügen geschraubt, verstellt, umgebaut, und auch Bauteile getauscht. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Teilnehmer zusammenarbeiteten und die Vorgaben von Bernd Lieb und Thomas Kurfiss Schritt für Schritt umsetzten. Die kalte Luft wurde schnell vergessen, als alle in die Arbeit eintauchten und die Fortschritte sichtbar wurden. Besonders hervorzuheben war die positive Atmosphäre, die während des gesamten Workshops herrschte. Die Teilnehmer waren motiviert und unterstützten sich gegenseitig, was zu einem regen Austausch von Ideen und Erfahrungen führte. Viele nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und individuelle Ratschläge zu erhalten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten waren. Und so wurde Furche um Furche auf dem Acker gezogen, und immer gab es ein anderes Pflügebild, je nachdem welcher Pflug gerade getestet wurde. Der Workshop endete mit einer offenen Fragerunde, in der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Anliegen zu besprechen und weitere Tipps zu erhalten. Viele waren begeistert von den neuen Erkenntnissen und der praktischen Erfahrung, die sie gesammelt hatten. Insgesamt war der Pflügeworkshop ein voller Erfolg. Die Kombination aus Theorie, Praxis und geselligem Beisammensein machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung und hoffen, dass noch mehr Interessierte die Chance nutzen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Pflügen mit Pferden zu erweitern. Aus der Runde der Teilnehmer kam noch ein interessanter Tipp: Bei der Firma Lederer Landtechnik in Wolframs- Eschenbach können neue Schare für den Pflug und Vorschäler bestellt werden. Einfach die alten Schare einsenden, Kostenvoranschlag abwarten, und nach kurzer Zeit bekommt man die Neuen geliefert.
Kontakt:
Lederer Landtechnik GmbH
Ludwig-Erhard-Str. 5-7
91639 Wolframs-Eschenbach