Am 1.12 2024 fand der Grundlehrgang im Holzrücken bei Julia in Hillesheim statt. Julia hatte den Lehrgang organisiert und zwölf interessierte Rücker waren der Einladung gefolgt.
Nach einer kleinen Stärkung folgte zunächst eine Vorstellungsrunde der Teilnehmer.
Das Spektrum der Interessierten reichte hier vom Neueinsteiger über Forstwirte bis zum fortgeschrittenen Fuhrman. Dies machte die Aufgabe für Julia nicht unbedingt leichter. So hatte sie sich zur Unterstützung ihre Helferin Daniela und den erfahrenen Holzrücker Dieter Kleiber dazu geholt.
Am Vormittag wurde dann im Unterrichtsraum erst die Theorie durchgeholt. An oberster Stelle steht immer die Sicherheit und die, wie sie erklärte, fängt hier bereits mit der Kleidung des Rückers an.
Die auch vor Ort begutachtet werden konnte.
Dann erläuterte sie die Eigenschaften, die an ein gutes Rückepferd gestellt werden. Sowohl vom Interieur wie auch vom Exterier.
Um vernünftig arbeiten zu können, braucht man auch ein vernünftiges Pferd und der Arbeit angepasstes Geschirr.
Hier stellte sie sowohl das Brustblatt wie auch das Kummet vor und erklärte die Vor-und Nachteile des einzelnen Geschirrs , sowie die Funktion und den Zweck der Einzelteile bis hin zum Ortscheid und der Kette.
Anschließend ging sie auf das Kopfstück des Pferdes ein. Nicht nur, dass es hier viele kleine Hilfen und Tipps gibt für ein angenehmes Arbeiten, so hat sie auch verschiedene Leinen mit deren Vor-und Nachteilen erläutert.
Zur Mittagspause hatten die Helferinnen von Julia einen Imbiss vorbereitet. Gut gestärkt konnte das Nachmittagsprogramm beginnen.
Praktische Aufgaben waren jetzt gefragt.
Zunächst zeigten Julia und Dieter die verschiedenen Anspannungsarten und erklärten ihre Funktion am Pferd. Danach ging es auf den Übungsplatz zu den praktischen Übungen.
Manche Teilnehmer hatten ihre eigenen Pferde mitgebracht. Sie wurden jetzt von Dieter Kleiber begleitet, der ihnen dann kleinere oder größere Aufgaben stellte, so konnte jeder seinen und den Ausbildungsstand seines Pferdes einschätzen. Im Anschluss gab es dann wertvolle Tipps und Anregungen.
Die anderen Teilnehmer konnten sich an den zwei Lehrpferden von Julia probieren.
So hatte jeder von ihnen die Möglichkeit mit zwei verschiedenen Pferden zu fahren.
Sie absolvierten ebenfalls einen kleinen Parcours selbstständig und wurden dabei von Julia oder Daniela begleitet.
Schnell konnte jeder feststellen, dass manches nicht so einfach ist wie es von außen scheint, auch wenn man ein routiniertes Lehrpferd an den Leinen hat.
Als jeder ausreichend probiert hatte, wurden die Pferde wieder ausgespannt und alle waren froh bei Kaffee und Kuchen die gemachten Erfahrungen auszutauschen.
Bei der abschließenden Besprechung konnte Julia ein durchaus positives Feedback mitnehmen.
Helmut Reiter ( Schriftführer )
Grundlehrgang Holzrücken bei Julia Zenner
