Holzrückeveranstaltungen
Kurz & Knapp
Freude am Leistungsvergleich|Können unter Beweis stellen|Zusammenarbeit Mensch und Tier|auf Vertrauen beruhende Zusammenarbeit|eingespieltes Team|Kameradschaft
Aufgaben und Ziele
Der Arbeitskreis möchte allen Interessierten die Möglichkeit geben, über Kurse die Kunst des Parcoursbaus zu erlernen. Ebenso werden diese Kurse auch einen tiefen Einblick in die Tätigkeiten und Anforderungen des Richtens geben. Ziel der Kurse soll sein, den Teilnehmen das Gespür und Wissen für einen sachgerechten, harmonischen und tierwohlgerechten Aufbau eines Parcours zu vermitteln. Ebenso wird vermittelt, wie ein Richter einen Leistungswettbewerb zu leiten und zu bewerten hat.
Zukünftige Ausrichter von Holzrückeveranstaltungen bekommen aus dem Arbeitskreis Informationen, sowie Vorlagen zur Organisation und Auswertung von Leistungsvergleichen. Hier wird umfangreiches Material und Wissen gebündelt.
Auch das „Regelwerk Deutsche Meisterschaft der Pferderücker Interessengemeinschaft Zugpferde e.V.“ wird in diesem Arbeitskreis stetig weiterentwickelt.
Bedeutung des Engagements
Der Leistungsvergleich beim Holzrücken begeistert viele Menschen, Teilnehmer sowie auch Zuschauer. Auf diesen Veranstaltungen präsentiert sich die IGZ einer breiten Öffentlichkeit. Wir möchten nicht nur einen fairen sportlichen und tierwohlgerechten Leistungsvergleich der Fuhrleute zeigen, sondern in erster Linie für die Arbeit des Holzrückers in der modernen Forstwirtschaft werben. Diese boden- und bestandsschonende Arbeitsweise hat gerade jetzt in Zeiten des Klimawandels seine uneingeschränkte Berechtigung. Im Arbeitskreis Forstwirtschaft findet man weitere Informationen zu diesem Thema.
Veranstaltungen
Alle zwei Jahre im August/ September richtet die IGZ die Deutsche Meisterschaft im Holzrücken aus. Es findet immer ein Leistungsvergleich bei Ein-& Zweispännern statt. Aus den zuvor ausgetragenen Meisterschaften auf Landesebene werden die Besten nominiert und treten gegeneinander an.
Holzrückekurse
Die IGZ bietet über das Jahr verteilt viele Kurse zum Thema Holzrücken an. In fast jedem Bundesland gibt es Möglichkeiten, den Umgang mit dem Pferd bei der Holzernte zu erlernen. Dieses Wissen ist die wichtige Basis für eine erfolgreiche Teilnahme bei einem Leistungsvergleich.